BassTL, der Bastel-Bass, für Open Stages mit Built-In Limiter

Inzwischen hab ich einige Erfahrung mit Auftritten auf Open Stages, offenen Bühnen, Open-Mic-Veranstaltungen, wie auch immer das heißt. Man kommt vorbei, meldet sich an, wartet, spielt 2 bis 5 Stücke und ist fertig. Das geht immer alles sehr flott vonstatten. Schließlich will man nicht lange rumstöpseln und irgendwas einstellen, sondern spielen. Man lernt, ohne Soundcheck geht es auch. Wenn man Glück hat, wie z. B. im Dodo, wo wir am liebsten spielen, dreht der Wirt ein bisschen an den Reglern, bis man sich selbst und die Gäste gut hören können. Hat man Pech, muss man das selbst machen, läuft es richtig scheiße, dreht irgendjemand an den Reglern, der überhaupt keine Ahnung hat. Das gibt es leider öfter, als man denkt.

 


Kommt man mit einem E-Bass vorbei, gehen bei vielen Veranstaltern schon die Alarmglocken an. Die Nachbarn! Wirklich jede Kneipe hat einen Nachbarn, der meint, in Berlin müsste es so ruhig sein wie in Hintertupfingen. Deswegen gibt es gern mal Dezibel-Killer, die radikal eingreifen, wenn man auch nur einen zu lauten Ton spielt und man einige Sekunden lang fast gar nichts mehr hört, oder der „Tonmeister“ dreht gleich alles so leise, dass man nichts, vor allem aber den Bass nicht mehr hört.

 

Seitdem ich das weiß, nehme ich zu Open Stages gern einen „aktiven“ Bass mit, also einen mit elektronischem Vorverstärker. Beim Soundcheck, so es ihn gibt, bzw. beim ersten Stück spiele ich passiv. Da wird man dann „schön leise“ eingestellt. Ich drücke mein Knöpfchen mit dem Vorverstärker, und schon hört man auch wieder was von den tiefen Frequenzen. Soweit so gut. (Und so gemein …)

Aber leider hat das auch seine Schattenseiten: Sobald man etwas slappt oder überhaupt mit mehr Dynamik spielt, fliegen den Gästen, dem Wirt, den Nachbarn, überhaupt allen die Lautsprechermembranen um die Ohren. Dafür hat der Musikgott den Limiter erschaffen. Der grätscht einfach mal kurz rein, wenn es zu laut wird.

Da es bei Open Stages eher nicht so gut ankommt, wenn man erst noch seine diversen Tretminen (aka „Effektgeräte“) anstöpseln muss, und ich einen ausgeweideten Hohner-Headless-Bass zum Rumbasteln in die Finger bekommen habe, dachte ich mir: Kombiniere den Bass mit einem Limiter. Der Hohner-Bass hat zudem den Vorteil, sehr kompakt und leicht zu sein, so dass ich nicht mehr mit dem Gigbag auf dem Rücken an jedem Türrahmen und jeder Leuchtstoffröhre hängen bleibe.

Als erstes habe ich mir den billigsten Limiter besorgt, den ich kriegen konnte. Den hab ich kurz getestet und er macht genau das, was ich will. Der originale Vorverstärker im Hohner B2A fehlte sowieso. Und da ich eh immer mit beiden Pickups vollaufgedreht spiele, Tonblende und Volume voll auf, ist das Layout ziemlich einfach.

Die beiden Pickups werden parallel geschaltet und direkt an den Eingang des Limiters angelötet. Der Ausgang des Limiters kommt dann an die Klinkenbuchse im Bass. Klingt leichter als es ist, weil der Limiter natürlich nicht einfach so in den Bass passt. Also hab ich den Limiter erst mal ausgeweidet. Das Gehäuse brauche ich nicht mehr. Dann mussten die Potis von der Platine herunter. Die kommen ja vorn in den Bass: Volumen, Attack und Threshold statt, Volumen vorderes Pickup, Volumen hinteres Pickup und Tonblende. Mit dem originalen Schalter konnte man vorher zwischen Aktiv und Passiv wählen. Der wird nun Mute-Schalter zum Stimmen und schaltet gleichzeitig die Spannung für den Limiter ein und aus. Die LED zeigte vorher den Betriebsmodus aktiv/passiv an. Die wird gegen die Zwei-Farb-LED des Effektgeräts ausgetauscht.

Der Bass hat auf der Rückseite zwei Fächer: Eines, über das man von der Rückseite an die Potis und die Klinkenbuchse sowie Schalter und LED kommt, ein weiteres, in dem der Vorverstärker und die 9V-Blockbatterie saßen. Dort kommt auch die Batterie wieder hinein. Die Abdeckung mache ich durchsichtig, in das Fach kommt ein kleines Voltmeter hinein, damit man vor dem Auftritt noch kurz checken kann, ob die Batterie noch voll genug ist. 

 

In der Zarge hat der Hohner B2A der ersten Generation neben der Klinkenbuchse noch eine XLR-Buchse. Dort konnte man das pure Passivsignal abnehmen, für Aufnahmen und so. Das brauche ich nicht. Dort kommt der Fußschalter des Effektgeräts hinein.

Die Potis, die ich aus demEffektgerät ausgelötet habe, sind nicht mehr zu gebrauchen. Ich besorge mir neue mit verzahnten Steckachsen, die ich in den Bass einbauen kann. Das Volumenpoti hat eine Rastung in der Mittelstellung. Das ist sehr praktisch. Es wird meine Standardeinstellung sein, und dreht mich ein Open-Stage-Betreiber zu leise, kann ich dort noch etwas nachlegen. Hähähä!

Dummerweise sind die Gewinde der Potis etwas zu kurz und zu dünn. Also werfe ich erst TinkerCad und dann den 3D-Drucker an, um mir kleine Hülsen zu drucken, die die Potis halten. Außerdem drucke ich noch eine weitere Hülse, damit der Fußschalter in der Zarge nicht unnötig weit herausguckt.

Dann löte ich alles zusammen. Und es brummt. Wie verrückt. Nachdem ich alle Einbauten (Schalter, Buchsen usw.) an die Abschirmung angeklemmt hatte (ich dachte, ich hätte das schon gemacht …), hat der Spuk ein Ende und alles funktioniert so, wie ich mir das vorstelle. Auf die Rückseite des Basses kommt noch ein ausklappbarer Hebel für die linke Befestigung des Gurtes. Denn der Bass hängt sonst sehr weit links vorm Körper, jedenfalls in vollkommen anderer Position als z. B. meine Jazzbasse. Ich hab mich ohne die Verlängerung immer um 2 Bünde vergriffen, bzw. mein linker Arm war zu kurz. 

Das gab es in ähnlicher Form an den Original-Steinberger-Bässen. Sah dort natürlich schöner aus. Dieser Ausleger ist aus Blech und dann mit Kunstleder bezogen. Damit der Gurt nicht abrutscht, habe ich alte Dichtungen von Flensburger Bierflaschen draufgesteckt. Leider gibt es die ja nicht mehr in der guten alten Gummi-Qualität.

Jetzt kann der nächste Auftritt kommen!

Zum Schluss noch ein Video vom BassTL-Making.

Nachtrag März 2022:

Vor ein paar Wochen hab ich den Limiter wieder rausgeschmissen und gegen eine aktive Vorverstärker-Elektronik ersetzt. Ich hatte immer Probleme mit einer Art Wackelkontakt, einmal sogar bei einem Gig, den ich dann mit einem geliehenen Bass bestreiten musste. Der Limiter fing nach einiger Zeit extrem störend an zu brummen, und ein gutes Tonsignal kam nicht mehr durch. Wenn man hinten auf die Abdeckungsplatte drückte, ging das manchmal weg. Es wirkte wie ein Masse- oder Abschirmungsfehler. Ich habe die Kunststoffplatte dann noch durch ein Aluminiumteil ersetzt. Das hat aber auch nicht dauerhaft geholfen. Der Fehler trat auch nicht sofort auf, sondern erst nach längerer Zeit, einer Viertelstunde oder so. Verbaut ist jetzt eine Seymour Duncan STC-2A 2-Band Elektronik für aktive Pickups, die einen guten Job macht. Der Bass klingt sehr gut, allerdings im Vergleich zu meinen Fender-Bässen für meinen Geschmack etwas zu unaufregend. Dennoch: Für enge Platzverhältnisse ein optimaler Begleiter!

Autor:
Datum: Sonntag, 26. November 2017
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Neues aus der Bastelbude

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben

(Plumpe Werbung wird gelöscht oder bearbeitet.)