eCall? Locker bleiben.

Eigentlich schätze ich netzpolitik.org ja. Ich würde mal sagen, dass ich dort mit am häufigsten den flattr-Button klicke. Nur manchmal geht es doch mit ihnen durch. So in den heutigen Beiträgen zu eCall. Einer von Andre Meister und einer vom schleswig-holsteinischen Datenschützer Thilo Weichert. Beim ersten habe ich kommentiert, bei letzterem habe ich mich dann doch zu einer Antwort als Blogbeitrag durchgerungen. Th. Weichert hatte mich schon beim diesjährigen Verkehrsgerichtstag nicht gerade begeistert.

Ich fand die Positionen von Th. Weichert nämlich schon dort enttäuschend vorgetragen. Er äußerte sich in einer Gemengelage aus Halbwahrheiten und Vermischung von Fakten und Fantasie. Ich würde mir eine klarere Trennung dessen wünschen, was eCall tatsächlich ist und was technisch alles möglich ist. Das verschwurbelt zum Schluss so schön, dass man beinahe glaubt, dass eCall direkt schon die 24/7-Überwachung bedeutet. So ist es ja nun nicht. Ganz anders sind die Dinge, die das Leben und Fahren angenehmer machen, zu sehen. Dort sind nämlich die zukünftigen Entertainmentsysteme der Fahrzeuge für ein Tracking viel besser geeignet. Mit Spotify Musik streamen, die neuesten Staunachrichten im Echtzet-Navi und an der Tanke mit Karte oder mobilen Payment bezahlen. Ja ne is klar. Ich nehme mal an, dass die eCall-Gegner alle brav ihr Handy abschalten, wenn sie ins Auto steigen. Dass man darüber getrackt werden kann, liegt ja auf der Hand. Und mit welchen weiteren Handybesitzern man zusammen im Auto sitzt, kann man dann auch gleich herausfinden. Um das gleiche mit eCall zu bewerkstelligen, müssen erst mal einige Voraussetzungen gegeben sein, die derzeit klar verneint werden. Ich glaube eCall ist da doch die deutlich harmlosere Technik.

Wenn erst mal ein buntes iOS- oder Android-System im Auto werkelt, alle schön Musik über Spotify während der Fahrt streamen, sich den Streckenverlauf schon mal mit einem Online-Navi anschauen, weil man ja hochaktuelle Staumeldungen haben will, dann beim Tanken mit Karte oder einem Mobil-Payment bezahlen: Dabei wird man dann getrackt, nicht mit eCall.

Interessant auch, dass sich niemand an den Car-Sharern abarbeitet. Die kombinieren auch GPS-Ortung mit personenbezogenen Daten und versprechen ebenso nur, dass kein Tracking stattfindet. Warum sollte man die gesetzliche Bestimmung zu eCall als weniger glaubwürdig ansehen, als die Interessen von Privatunternehmen wie der Bahn, dem BMW-Konzern oder wer auch sonst gerade mit den Parkplatzblockierern in den Markt drängt? Denen ist doch direkt viel mehr daran gelegen, zu erfahren, was mit ihren Autos passiert. Sei es, um die Nutzungsbedingungen zu erfahren (zu Recht, wenn ich sehe, wie manche die Autos vergewaltigen), oder auch, um Probleme mit den Fahrzeugen im Feld zu eruieren. So ein überwachter Großtestbetrieb ist doch mehr als reizvoll für die Entwickler. Aber weil die Dinger ja hipp sind, im Gegensatz dazu, in einen Unfall verwickelt zu werden, ist das eben ok und wird nicht weiter hinterfragt.

Und dass es keine Opt-Out-Möglichkeit für eCall gibt, liegt ganz einfach daran, dass man damit auch denjenigen schnelle Hilfe zukommen lassen will, die unverantwortet in einen Unfall mit einem eCall-Fahrzeug verwickelt werden, z. B. weil der besoffene Jurist, der auf dem VGT2014 meinte, man müsse ja wohl noch besoffen unerkannt in den Graben fahren dürfen, den Graben nicht getroffen hat, sondern das Mütterchen auf dem Fahrrad. Oder, wenn er den Graben getroffen hat, die schwer verletzten Insassen, die den Alkoholkonsum nicht geahnt haben. Darum. Außerdem kann man ja auch einfach alte Autos fahren. 🙂

 

Autor:
Datum: Dienstag, 3. Juni 2014
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: autsch, rolling rolling rolling

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Ein Kommentar

  1. 1

    Irgendjemand hat den Thilo Weichert schon mal als Datenschutz-Taliban bezeichnet. Er tut Einiges, um sich das zu verdienen.

Kommentar abgeben

(Plumpe Werbung wird gelöscht oder bearbeitet.)