Beiträge vom Oktober, 2009

Festival of lights

Sonntag, 25. Oktober 2009 22:00

Gestern Abend haben wir noch unseren Beinahe-Standard-Wenn-Besuch-da-ist-Spaziergang gemacht:

Hauptbahnhof, Kanzleramt/Reichstag, Brandenburger Tor, Unter den Linden, Gendarmenmarkt. Und weil gerade das Festival-of-lights im Gange war, habe ich Kamera und Stativ geschultert. Hier ein paar Bilder.

(Alle Fotos sind unbearbeitet und unbeschnitten, lediglich skaliert.)
Kätzchen
Löwenreiter
Unter den bunten Linden
Quadriga
Brandenburger Tor
Reichstag
Buntes Boot

Thema: Halleluja Berlin | Kommentare (6) | Autor:

Online-Umfrage: Fiat 500 Clubs im Fokus der Soziologie

Samstag, 24. Oktober 2009 8:37

Seit einigen Monaten werden wir -die Berliner Fiat 500 Fahrer- von einer Gruppe Soziologiestudenten der Berliner Technischen Universität „beobachtet“. Ich finde ja schon interessant, dass die TU ein Institut für Soziologie hat! Es geht ganz grob um Gruppen und Gemeinschaften, die sich mit einer bestimmten Sorte Autos beschäftigen. Inzwischen bin ich von den Studies schon interviewt worden, und nun haben sie eine Online-Umfrage gestartet.

Wer sich als Leser meines Blogs angesprochen fühlt, kann sich die Umfrage ja mal ansehen und sich gut 15 min Zeit nehmen.

Hier geht’s zur Umfrage.

Hier noch ein paar weitere Informationen (die ich von den „Sozis“ geklaut habe):

Untersuchungsziele:
Die Entstehung und Verbreitung von produkt- und markenbezogenen Gemeinschaften stellt speziell im automobilen Bereich ein bedeutendes Phänomen dar. Unzählige Clubs, Stammtische, Vereine, Interessengemeinschaften, Internet-Foren usw. existieren im Rahmen dieses Themenfeldes – sowohl online als auch offline.
In Anbetracht der weiten Verbreitung solcher Automobil-Gemeinschaften, scheint es verwunderlich, dass die Komplexität und Spezifiät dieses Phänomens bislang kaum Gegenstand umfassender und fundierter wissenschaftlicher Untersuchungen gewesen ist.
Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der TU Berlin versuchen wir nun diesem Phänomen durch die Erforschung der „Fiat 500 Markengemeinschaft“ näher zu kommen.

Durch unsere qualitativen Studien konnten wir bereits einen guten Überblick und Eindruck über die Fiat 500 Markengemeinschaft gewinnen. Die zusätzliche quantitative Befragung zielt nun darauf ab, sowohl Einstellungen von Clubmitgliedern in Bezug auf verschiedene Themen, sowie die soziostrukturelle und -kulturelle Zusammensetzung dieser Gemeinschaft zu erforschen.

Datenschutz:
Die Regeln des Datenschutzes werden von uns selbstverständlich stets eingehalten. Sämtliche Daten (Namen, E-Mail-Adressen usw.) werden nicht an Dritte weitergegeben, die mit dem Forschungsprojekt nicht unmittelbar zu tun haben. Personenbezogene Informationen und Datensatz werden vor der Auswertung getrennt, um zu vermeiden, dass von den Aussagen auf die Person geschlossen werden kann. Die Rohdaten, also die Antworten auf spezifische Fragen, werden ausschließlich von den Projektmitarbeitern verarbeitet. Dritte erhalten allenfalls die anonymisierten Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne befragte Personen zulassen.
Alle Personen, die mit personenbezogenen Informationen und den Rohdaten in Kontakt kommen, sind in den Datenschutzregeln unterwiesen und haben sich schriftlich zur strikten Vertraulichkeit verpflichtet.
Das Institut für Soziologie an der TU Berlin hat langjährige Erfahrung im Umgang mit sensiblen Personendaten, da wir jedes Jahr wissenschaftliche Umfragen auf Grundlage von E-Mail-, Telefon- oder Einwohnermeldeamtsstichproben durchführen.

Institut für Soziologie Technische Universität Berlin Franklinstr. 28/29 D-10587 Berlin

Thema: cinquecentistisch | Kommentare (2) | Autor:

Krawatten-Will: "Energie!"

Freitag, 9. Oktober 2009 9:34

Da schrob ich doch neulich, was ich von der sog. Businesskleidung halte und auch, dass ich mich selber diesem eigenartigen System zwangsläufig anpassen muss. Das hatte zur Folge, dass ich kürzlich zwei neue Hemden nebst einer Krawatte erstanden habe.

Krawatten haben m. E. nur den einzigen Sinn, hässliche Hemdknöpfe zu verdecken. Ansonsten sind sie schlicht unnütz. Sie baumeln im Kaffee, in den Akten, wehen einem beim kleinsten Gegenwind im Gesicht herum usw. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man die Krawatte nicht einfach abgeschafft, sondern ein weiteres Utensiel erfunden, die Krawattennadel oder Krawattenklammer.

Ich hatte bislang eine recht alte mit einem „Abarth“-Emblem, die hat sich gerade der junge Kollege für einen Gerichtstermin geliehen, der den Umgang mit derartigen Klamotten ebenso schätzt wie ich.

Nun war der Wunsch nach einer weiteren Krawattennadel geweckt, damit ich sowohl zu Hause als auch im Büro eine „Terminkluft“ griffbereit halten kann. Erst dachte ich, eine Klammer mit technischem Ausdruck wäre gut: Ein Schraubenschlüssel, ein Messschieber, eine Reihe Muttern. Aber am Ende war mir das entweder zu abgegriffen oder zu klischeehaft.

Krawakla

Dann bin ich auf die Lösung gestoßen: Startrek-Krawattennadeln. Yesss! Davon habe ich mir dann gleich zwei bei so nem Ebay-Seller bestellt. Jetzt kann ich zwischen einer unauffälligen schlichten und einer etwas aussagekräftigeren Variante wählen. Es hätte auch noch den Klingonen-Dreizack in rot-emailliert gegeben.  :razz:

In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass in einem meiner ersten größeren Berliner Fälle eine Schöffin eine Startrek-Brosche trug. Da hatten wir in den Verhandlungspausen ein schönes Gesprächsthema! ;-)

Thema: Will chic sein | Kommentare (4) | Autor:

Riesen-in-Berlin-Soundtrack gesucht

Sonntag, 4. Oktober 2009 15:27

Riesen-in-Berlin_46Eben haben wir noch die Gelegenheit genutzt, und uns die beiden Riesen von der französischen Theatergruppe „Royal de Luxe“ angeguckt, die seit ein paar Tagen durch Berlin gekarrt werden. Irgendwie wirklich toll gemacht. Nur waren für meinen Geschmack zu viele Leute da.

Riesen-in-Berlin_15Was mich aber brennend interessiert ist, wo man den Soundtrack zu dem Spektakel bekommen kann. Das groovte vielleicht mal! Die Band heißt angeblich „Les Balayeurs du Desert“. Von denen habe ich drei Download-Alben gefunden, aber irgendwie nichts, was sich genauso anhörte wie die echt coole Begleitmusik von vorhin.

Hier hat’s noch ein paar mehr Fotos.

Thema: funky | Kommentare (4) | Autor:

Zwerg mit Hut

Sonntag, 4. Oktober 2009 9:31

Endlich mal wieder ein gelungener Schnappschuss, wie ich finde. Geknippst mit meiner „aus-dem-Handgelenk-Kamera“ Samsung D60.

Zwerg mit Hut

Aufgenommen im Hof der Elias-Gemeinde am Göhrener Ei.

Thema: funky | Kommentare deaktiviert für Zwerg mit Hut | Autor: