Beiträge vom April, 2011

Gestatten, Tont. James Tont. – Hä?

Donnerstag, 28. April 2011 13:38

Es gibt ja viele Dinge, von denen hab ich noch nie etwas gehört, so z. B. von James Tont. Gerade im Fiat-500-Forum drauf aufmerksam gemacht worden. Scheint wohl eine Art italienische James-Bond-Parodie zu sein. Wie auch immer. Auf jeden Fall jibbet bei youtube davon eine geniale Verfolgungsjagd mit einem Fiat 500 D vorneweg.

Thema: cinquecentistisch | Kommentare (3) | Autor:

Fliegen, fliegen popiegen

Mittwoch, 20. April 2011 21:24

Endlich mal wieder Modell geflogen. Mit Kamera. Mein neuester Flieger, ein Windrider Fox, fliegt nach ein paar Anfangsproblemen (mit derben Abstürzen, einmal musste ich seit Jahrzehnten mal wieder zur Rettung in einen Baum klettern) nun super. Gegenüber der Bauanleitung musste der Schwerpunkt deutlich weiter nach vorn. Demnächst mache ich noch ein paar Fotos vom Modell.

(Achtung, Ton leise stellen…)

Interessant finde ich ja den Effekt, den der drehende Propeller erzeugt. Übrigens ist das ein Klapppropeller, der sich mit dem Fahrtwind an den Rumpf anlegt und durch die Fliehkräfte aufklappt, wenn ich den Motor einschalte.

Thema: zum Abheben | Kommentare deaktiviert für Fliegen, fliegen popiegen | Autor:

Fiat 500 Nuova (1958) zu verkaufen.

Montag, 18. April 2011 19:27

Es hat ja alles keinen Sinn. Ich habe zwei Oldtimer, mit dem „zugelaufenen“ Heinkel sogar drei. Vor allem die zwei vierrädrigen stehen sich die Räder platt. Also soll jetzt einer versilbert werden.

Das Auto ist nicht in Museumszustand, aber Zustand 2+ trifft es ganz gut. Es hat einen G-Kat (für die albernen Umweltzonen) und noch ein paar Extras. Einfach ein schönes Ding. Wer ernsthaftes Interesse hat, sollte sich mit Fiat 500 auskennen, da gerade bei den alten Modellen, dieser ist immerhin aus dem ersten Produktionsjahr, doch einiges anders als bei den jüngeren ist.

Wer mehr über die frühen Jahre, immerhin hab ich das Auto seit etwa 20 Jahren, erfahren will, kann hier weiterlesen.

Fragen beantworte ich in den Kommentaren oder per E-Mail, wenn ne funktionierende Adresse angegeben ist.

Bremen06_85

Mein '58 N

N

Alter schützt vor Toren nicht...

Treuenbrietzen_11

Preis: 14.000 Euro.

Thema: cinquecentistisch | Kommentare (4) | Autor:

Telefonnummer aus Outlook 2007 mit Windows 7 (64 bit) wählen

Dienstag, 5. April 2011 14:55

Was ist frustierender, als  2 oder mehr Stunden etwas an einem Rechner zu probieren, irgendwann geht das, was man erreichen wollte, aber man weiß nicht mehr wie man es hingekriegt hat? Dabei hatte ich mir so fest vorgenommen, eine feine Anleitung zu schreiben!

Seit einiger Zeit sitze ich im Büro vor einem neuen Rechner mit Windows 7 (64 bit). Wobei gerade die 64-bit-Ausführung Segen und Fluch zugleich zu sein scheint, weil man eben doch etliche kleine Programme und Tools, die man mit Win XP (hatte ich vorher) zusammengetragen hat, nicht mehr verwenden kann.

Vor 2,5 Jahren hatte ich es mit XP geschafft, meinem Rechner das Wählen von Telefonnummern beizubringen. In dem verlinkten Beitrag steht auch einiges zu immer noch gültigen Einstellungen und dem richtigen Syntax der Telefonnummern, führender Null als Amtszeichen etc. Zwischenzeitlich kam dann der Systemwechsel näher, wobei es  mal von einem Vertreter einer in Frage kommenden Firma hieß, das Telefonnummern wählen aus Outlook sei unglaublich aufwendig, kein Vergleich zu XP und man bräuchte eine spezielle Serversoftwarelösung dafür. Alles Quatsch, wie ich inzwischen weiß.

Als erstes habe ich mal festgestellt, dass mein Telefon Siemens Optipoint 500 bei mir nicht über ein Hub am Rechner angeschlossen sein durfte! Solange ich das probierte, wurde das USB-Gerät nicht richtig erkannt, bzw. installiert. Also habe ich einen Port gewählt, der dichter am Mainboard sitzt. Apropos Treiber. Dafür habe ich dieses Software-Paket CallBridge_Collection_V2_R3.0.0.zip von dieser Seite heruntergeladen und als erstes den USB-Treiber für mein Telefon installiert.

Da installieren sich dann zwei oder drei einzelne Treiber. Wenn man im Gerätemanager (Systemsteuerung –> System –> Gerätemanager (oben links))  guckt, sieht man dann auch hoffentlich keine gelben Ausrufezeichen beim Telefon mehr (so wie auf meinem Screenshot unten bei den „Tragbaren Geräten“).

 

Anschließend habe ich dann die Tapi-Software installiert.

 

Wenn man glaubt, dass dann alles richtig funktioniert, liegt man allerdings wahrscheinlich falsch. Irgendwo hatte ich zwischenzeitlich gelesen, dass man die „Wählhilfe“ aufrufen sollte. Die bekommt man über „Start –> Programme/Dateien durchsuchen –> dialer.exe“. Wenn dort unter „Extras –> Verbinden über …“ nicht „Callbridge TU“ ausgewählt werden kann, kann man es gleich vergessen…

Gleiches gilt, wenn man seine Outlook-Kontakte aufruft, auf einen Kontakt rechtsklickt und „anrufen“ auswählt. Auch dort muss dieser Eintrag unter „Wähloptionen“ auftauchen.

So könnte es klappen. Allerdings war ich im Laufe des Vormittags schon einmal so weit, dass ich aus Outlook wählen konnte. Nach kurzer Zeit ging es dann nicht mehr, so dass ich noch mal von vorn angefangen habe. Das Resultat der neuesten Installation hast du gerade gelesen. Ich hoffe mal, dass mein Rechner nach dem nächsten Neustart auch noch in der Lage ist, Telefonnummern zu wählen…

Und nun noch die beiden Fehlermeldungen, die mir am häufigsten begegnet sind. Was man dagegen tun kann? Keine Ahnung. Gugeln hat nicht wirklich geholfen. Ich kann nur verraten, dass ich zwischenzeitlich mal die Systemwiederherstellung bemüht habe, um allen Scheiß wieder rückgängig zu machen, den ich zwischendurch bewusst und vor allem unbewusst installiert habe.

Zwischenzeitlich hatte ich auch mal dieses Bildchen. Das hat aber gar nicht weitergeführt.

Wenn man auf „Fertigstellen“ klickte, passierte nichts. Das kam öfter mal vor im Laufe des Vormittags…

Nachahmern wünsche ich viel Erfolg.

 

Thema: Kapla! | Kommentare (3) | Autor:

April, April!

Freitag, 1. April 2011 8:15

Eigentlich mag ich ja Aprilscherze. Selbst bin ich schon gnadenlos drauf reingefallen, andere auf meine Scherze auch. Herrlich!

In den Gazetten ist es seit etlichen Jahren Tradition, (mindestens) einen Scherz-Artikel zu bringen (z. B. Tagesspiegel, Die Bildzeitung vergisst übrigens immer nach dem 1.4., ihren Scherz aus dem Layout zu nehmen: „Unabhängig Überparteilich“. *) Inzwischen ist das Ganze nur relativ durchsichtig geworden. Man weiß halt, dass etwas nicht stimmt. Mein Vorschlag wäre daher, dass die Zeitungen und Onlinemedien auf ihren Aprilscherz verzichten sollten. Das würde wieder etwas mehr Freude in die Lektüre der Medien am 1.4. bringen.

 

*Quelle: Radio1, heute morgen gegen6.30 Uhr. Danke.

Thema: danke es geht | Kommentare deaktiviert für April, April! | Autor: