Beitrags-Archiv für die Kategory 'Ach geh mir wech'

Warum NIEMAND mehr Kunde bei der POSTBANK sein sollte

Mittwoch, 30. Oktober 2024 7:52

Ich vermute, es wäre justiziabel, schrübe ich, dass die Postbank die schlechteste Bank der Welt ist. Darum soll sie mal „nur“ auf Platz 2 kommen. Das ist auch ziemlich schlecht.

Unsere kleine Firma hat seit Jahrzehnten bei der Postbank ein Konto, also aus einer Zeit, als man noch im PostAMT (so hieß das damals) Geld abheben konnte. Am Schalter. Das ist Geschichte. Postämter gibt es nicht mehr, aber eben auch fast keine Postfilialen, wenn man von Beistelltischen in Supermärkten und Spätis absieht. Ob man dort seine Finanzgeschäfte abwickeln will, soll jeder selbst entscheiden. Zum Glück wurde der Bankverkehr ja überwiegend auf Online-Banking umgestellt. Privat habe ich sogar auch noch aus der Postamt-Zeit ein Postbank-Konto. Gerade das Online-Banking funktionierte bis vor etwa 2 oder 3 Jahren wirklich gut, weil man sich in nur einen Account einloggte und dann Zugriff auf alle Konten hatte, an denen man irgendwie beteiligt war, sei es privat oder geschäftlich mit anderen.

Dann kam die Deutsche Bank. Die Deutsche Bank schluckte die Postbank. Was sie damit will, wird wohl ihr Geheimnis bleiben. Und mit dieser Übernahme begann das vollständige Chaos. Obiger Zugriff über einen Account war Geschichte. Man brauchte nun für jedes Konto einen eigenen. Aber welchen? Man bekam des Öfteren Post, dass man mehrere Gleichzeichen und Doppelpunkte dem Anmeldenamen voranstellen sollte, bis auch das nicht mehr ging. Nervenzehrende Telefonate führten irgendwann dazu, dass mir gesagt wurde: „Am Telefon darf ich Ihnen das eigentlich ja gar nicht sagen, aber ihre Zugangsdaten sind so-und-so.“ Phishing reverse oder wie nennt man das?

Ungefähr zur gleichen Zeit wie die Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank veränderte sich die Gesellschafterstruktur unseres kleinen Ingenieurbüros. Und damit ging das Theater dann richtig los. Eigentlich sollte es ja eine Kleinigkeit sein: Man legt alten und neuen Gesellschaftervertrag vor, die neuen Gesellschafter legitimieren sich und fertig. Ja. Nix da.

Die Versuche, die neuen Gesellschafter als Kontoinhaber aufzunehmen, laufen nun seit fast drei Jahren. Wir sind derzeit beim ACHTEN Anlauf. Nach unserer Zählung gab es zum achten Mal Forderungen der Postbank, was wir alles beibringen sollten. Mal VideoIdent, mal sollten sich die neuen Kollegen persönlich in einer Postfiliale vorstellen, mal sollten wir alle Gesellschafterverträge SEIT UNTERNEHMENSGRÜNDUNG beibringen: Haben wir ALLES gemacht, aber nichts hat bis dato funktioniert.

Vor kurzem gipfelte die ganze Geschichte darin, dass die Postbank uns den Zugang zu unserem Geschäftsgirokonto wegen angeblich ungeklärter Gesellschaftsverhältnis ohne weitere Ankündigung gesperrt hat. Wir konnten noch sehen, wie sich Geld anhäuft, weil das das Konto war, auf das unsere meisten Eingänge gingen. Wir bekamen das Geld aber nicht herunter. Es kam aber keine Fehlermeldung oder so. Sondern das Geld kam einfach nicht auf dem anderen Konto an. Es gab wohl eine „Vormerkung“, die verschwand dann aber wieder. Durch Stützung mit Privatvermögen war es uns dann möglich, die laufenden Kosten (Gehälter, Steuern, Miete, um die größten Posten zu nennen) zu bezahlen. Das muss wohl dieses unternehmerische Risiko sein, von dem ich schon so viel gehört habe.

Ich weiß nicht, wie viele Stunden ich in sog. Hotlines verbracht habe. Am Ende habe jedenfalls deren Strategie wohl herausgefunden: Freundlich bleiben bringt gar nichts. Die MitarbeiterInnen dort in der ersten Reihe sind anscheinend dafür geschult, vielleicht eine Kartensperre zu bearbeiten. Aber alles abseits der ausgetretenen Pfade sollen sie vermutlich mit salbungsvollen Worten abwimmeln – in der Hoffnung, dass sich das Problem von selbst erledigt – was es bei uns aber nicht tat. Der Kontostand auf dem Postbankkonto stieg und stieg, das andere Geschäftskonto drohte leerzulaufen. Kein schöner Anblick.

In den sog. Hotlines kommt man nach meiner Erfahrung anscheinend nur weiter, wenn man dort jemanden persönlich beleidigt oder eine Straftat ankündigt. Erst dann wird die Angelegenheit, wie es aussieht, zur nächsten „Berater“-Stufe eskaliert, angeblich zur „Beschwerdeabteilung“. Dort saß dann allerdings zum ersten Mal jemand, bei der ich das Gefühl hatte, sie würde sich vielleicht doch kümmern. Davor musste ich allerdings der ersten Hotline-Person vorwerfen, dass sie lügt und behaupten, dass ich das beweisen kann.

Jedenfalls bekam ich es dann hin, dass das Girokonto wieder freigeschaltet wurde. Allerdings muss man dann schon schwere Geschütze auffahren, wie zu fragen, ob man die Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken oder gleich entlassen soll. Vielleicht hat auch geholfen, dass ich verraten habe, eine einstweilige Verfügung sei in Vorbereitung und dass wir in Kürze an der Otto-Suhr-Allee 6-16 einreiten werden  – mit Presse im Schlepptau. Aus Kulanz habe man das Konto freigeschaltet, weil ja die Gesellschaftsverhältnisse weiterhin unklar seien. Dem habe ich vehement widersprochen, weil die Person durch Vorlesen aus unserem aktuellen Gesellschaftervertrag bewies, dass sie den Vertrag haben. Damit war nichts unklar, weswegen man von Kulanz wohl nicht reden kann, abgesehen davon, dass die Postbank fast drei Jahre verstreichen ließ, um mit uns irgendwelche Fragen zu klären oder Probleme auszuräumen. Es gibt auch noch ein Tagesgeldkonto, da ist aber fast nichts drauf und das ändert sich auch nicht, ist also egal. Das Tagesgeldkonto ist übrigens Stand heute immer noch gesperrt. Wir haben nun zum wiederholten Male Unterlagen eingereicht, die längst mehrfach vorliegen. Jetzt warten wir ab, was passiert.

Zwischenzeitlich, also noch vor Aufhebung der Sperre, bekamen wir es hin, durch ein selbst ausgestelltes SEPA-Lastschriftmandat Geld von dem einen Konto zum anderen abzuziehen. Die Möglichkeiten sind aber arg beschränkt. Meine erste Tat in den letzten Tagen der Sperre war, bevor ich die Nummer der sog. Hotline wählte, eine Sofortüberweisung anzustoßen (denn einloggen konnte ich mich ja). Als das ging, habe ich das Konto sofort leergeräumt und alles auf das andere Geschäftskonto überwiesen. Das Geld ist also im Großen und Ganzen erst mal gerettet, den Kunden haben wir eine neue Bankverbindung mitgeteilt, so dass das Problem in dieser Form auch nicht mehr auftreten kann. Aber ob und wann das eigentliche angebliche Problem wirklich gelöst wird, steht in den Sternen.

Der Treppenwitz ist nun, dass die Postbank für 2025 eine Preiserhöhung ihrer (Nicht-)Leistungen androht. Man hat damit ein Sonderkündigungsrecht. Ich prophezeie mal, wovon wir Gebrauch machen werden. Und wenn es nicht so wahnsinnig aufwendig wäre, alle Lastschriftmandate zu ändern, würde ich auch mein privates Konto bei der POSTBANK KÜNDIGEN.

Thema: Ach geh mir wech, Draußen nur Kännchen, nich so dolle | Kommentare (0) | Autor:

Theme kaputt

Montag, 15. April 2024 17:41

Na großartig.

Die Anzeige einzelner Beiträge ist kaputt. Der Hintergrund fehlt in meinem HERRLICHEN THEME.

Reparatur kann dauern. :/

Edit:

Geht wieder. Lag anscheinend an der PHP-Version. 

Thema: Ach geh mir wech | Kommentare deaktiviert für Theme kaputt | Autor:

Mein schlimmstes Ferienerlebnis

Dienstag, 2. Januar 2024 19:07

Oder Untertitel:

Was ist ein Nazi? Wann ist jemand ein Nazi?

Aber fangen wir vorne an:

Ich habe mal wieder alles kaputt gemacht. So hat man es mir inzwischen zu verstehen gegeben. Der Grund ist, dass ich mal wieder vor Empörung meine Klappe nicht halten konnte.

Wir saßen vor einiger Zeit in beschaulicher Runde und ließen den Urlaubstag ausklingen. Das ein oder andere Glas Wein hatten wir schon auf. Es ging um “Gott und die Welt”, wie man so schön sagt. Dann fiel ein Satz, den man aus meiner Sicht mindestens als rassistisch werten kann. Die Details habe ich woanders notiert. Grob ging es darum, dass jemand meinte, Personen aufgrund einer spezifischen Gruppenzugehörigkeit das Asylrecht zu verwehren sei. Jedenfalls habe ich wohl etwas zu deutlich zu verstehen gegeben, dass ich damit nicht einverstanden bin, wenn jemand sowas in meiner Gegenwart äußert. Da war die Stimmung dann im Arsch, der Urlaub aber noch lange nicht vorbei.

Zweifellos habe ich mich nicht zurückgehalten und die Person, die den Rassismus-Spruch losgelassen hat, als Nazi bezeichnet. Tja. Und damit hatte ich das Porzellan dann zerschmissen. Nicht etwa die Person, die den Spruch losgelassen hat. Nein, der hat das nicht so gemeint, ich hätte dem keine Gelegenheit gegeben, das geradezurücken. Ich hatte aber explizit noch mal nachgefragt, sonst hätte ich nicht so ein Theater gemacht. Daran kann sich die Person nun aber nicht mehr erinnern, oh Wunder. Nein, ich bin es, dem gesagt wurde, ich würde durch so ein Verhalten Freundschaften auf’s Spiel setzen. Tja. Da war ich dann echt der Dumme.

Und jetzt bin ich seit Wochen, inzwischen sogar Monaten verwirrt, denn der Entwurf dieses Artikels ist vom 18. August letzten Jahres. Ich dachte immer, dass ich das doch nicht veröffentlichen sollte. Inzwischen ist aus meiner Sicht aber solch eine Art Gras über die Sache gewachsen, dass ich es doch tue.

Es ist also ok, auch auf Nachfrage, rassistische Äußerungen loszulassen, aber es ist nicht ok, deutlich zu machen, dass einem das nicht passt? Ist das die Lesson, die ich learnen soll?

Am meisten beschäftigt mich die Frage, ob es richtig war, die Person als Nazi zu titulieren. Tatsächlich habe ich das nicht einfach nur aus der Empörung heraus gemacht, sondern weil ich (vielleicht im Gegensatz zu anderen) mir viele, viele Gedanken dazu gemacht habe, wann man jemanden als Nazi bezeichnen kann, nicht erst seit dieser Situation, sondern schon über die letzten Jahre, in denen das Erstarken der Rechten zu beobachten ist und zu einer immer größeren Gefahr für die Demokratie wird, nicht nur hierzulande.

Die Frage ist nun also:

Was ist ein Nazi und wann?

Ich bin in den letzten Jahren nicht zimperlicher geworden. Die Gründe dafür habe ich allerdings noch nie so richtig aufgeschrieben. Das will ich jetzt mal in all meiner Einfältigkeit tun. Wahrscheinlich ist das alles Murks.

Den Begriff “Nazi” kenne ich im Grunde seit früher Kindheit, weil die Familie meiner Mutter in Osnabrück sehr unter den Nazis gelitten haben. Sie gehörten nicht zu einer verfolgten Bevölkerungsgruppe wie Juden, waren aber aufgrund der objektiv menschenverachtenden Ansichten der Nazis diesen nicht zugewandt und haben Mitglieder verfolgter Gruppen unterstützt, siehe auch https://willsagen.de/?p=6050

Liest man bei Wikipedia nach, so gab es den Begriff “Nazi” schon vor dem Dritten Reich, mit negativer Konnotation. Von den 1930er Jahren bis 1945 waren es dann die Anhänger Hitlers, die man so bezeichnete. https://de.wikipedia.org/wiki/Nazi#Begriffsgeschichte_und_-verwendung

Bis vor einigen Jahren wurde der Begriff “Nazi” nur für Personen verwendet, die im Dritten Reich entsprechende Funktionen bekleideten oder Taten begingen. Während Alt-Nazis ihre Ideologie nicht abgelegt haben und wohl auch langsam auf biologischem Wege verschwinden, sind Neo-Nazis Leute, die die Zeit nicht selbst erlebt haben, aber dem Gedankengut folgen. Man wollte damit wohl auch das Wiedererstarken dieses Denkens und daraus folgenden Handlungen zum Ausdruck bringen. Irgendwann, ich würde sagen, so vor 5 bis 10 Jahren ging man vor allem in antifaschistischen Gruppen dann aber dazu über, die Vorsilbe “neo” wegzulassen. Damit war also der Schritt von der nachträglichen Einordnung zur Übertragung auf aktive Personen gemacht worden.

Durch die häufigere, mutmaßlich vorschnelle und unüberlegte Verwendung des Nazi-Begriffs würde ich diesen verharmlosen, wird mir vorgeworfen. Das sehe ich ganz im Gegenteil. Ich differenziere zunächst sehr genau. Ich lehne z. B. Begriffe wie “Rechtschreib-Nazi” hundertprozentig ab, den manche auf Personen anwenden, die besonders rechthaberisch auf Rechtschreibung achten und Anderen Fehler vorhalten. Das ist aus meiner Sicht eindeutig verharmlosend, weil hier Assoziationen hergestellt werden, die nichts miteinander zu tun haben. Rechthaberisch zu sein, ist vielleicht nicht die beste Eigenschaft, hat aber erst mal nichts mit rassistischem, völkischem oder insgesamt nationalsozialistischem Denken und Handeln zu tun.

Verharmlosend verwende ich den Begriff gerade deswegen nicht, weil ich schon in einem frühen Stadium darauf aufmerksam mache, wenn ich feststelle, dass sich jemand im Ton vergreift und ein Denken an den Tag legt, das inakzeptabel ist. Wenn man Dinge beim Namen nennt, ist das eben gerade nicht verharmlosend. Dachte ich.

Ich habe mir angehören müssen, dass “Nazi” die schlimmste Beleidigung sei, die man gegenüber jemandem aussprechen könne. Das seien nur Leute, die den Holocaust leugnen. Gerade das finde ich verharmlosend. Den Holocaust zu leugnen, steht in Deutschland unter Strafe. Alle die, die dem rassistischen, völkischen und nationalsozialistischen Denken und Handeln nachhängen, sind dann keine Nazis? Das sehe ich aber ganz anders.

Ich würde daher sagen, der wichtigste Punkt, weswegen ich weniger sparsam mit dem Begriff “Nazi” umgehe als früher, liegt darin, dass ich es so kennengelernt habe, dass man Nazis überwiegend erst im Nachhinein mit diesem Begriff versehen hat, wenn sie ihre schlimmen Taten umgesetzt haben, oder wenn ihre Hetzreden so krass waren, dass man nicht mehr drumherum kam, sich dazu zu verhalten. Inzwischen reicht es mir darum, wenn jemand nur eine Aussage in dieser Richtung trifft, also etwas Rassistisches, Völkisches oder ähnlich Verachtendes sagt. Dann vergibt man eher Begriffe wie Rassist oder Faschist. Das mag im Detail erst mal zutreffen. Ich halte das aber für verharmlosend, weil die Gruppe der Nazis ja genau aus solchen Leuten besteht. Es ist das (braune) Sammelbecken, der Sammelbegriff für alle diejenigen, die meinen, man kann Menschen aufgrund von ethnischen, geografischen anderen kulturellen oder religiösen Gruppenzugehörigkeiten in “ok” oder ganz vorsichtig gesagt “nicht erwünscht” einteilen.

Ja, ich sehe “Nazi” als Sammelbegriff, der sich im Dritten Reich definiert hat, um klarzustellen, dass Menschen, die oben beschriebener Denkweise folgen, exakt in der Nachfolge Derjenigen stehen, die seinerzeit dazu beigetragen haben, dass die NSdAP, respektive Hitler und Konsorten, die Macht an sich reißen und das schlimmste Unheil über die Welt bringen konnten, was die Menschheit je gesehen hat. Es ist also bewusst eine proaktive Bezeichnung für diejenigen, die aus meiner Sicht aufgrund von Äußerungen entsprechender Art Gefahr laufen, in diesen Sumpf abzudriften, weil sie – wenn auch nur teilweise – dieses Denken bereits verinnerlicht haben, vielleicht ja sogar nur unbewusst. Was ich aber nicht denke: Einmal Nazi, immer Nazi. Man sollte schon jemandem die Chance geben, wenn er sich entsprechend verhält oder äußert, diese in der Tat dann beleidigende Titulierung wieder abschütteln zu können.

Bislang nicht beantwortet habe ich für mich die Frage, wo ich diejenigen einsortiere, die in einer überschaubaren Gruppe wie unserer Urlaubsrunde solche Äußerungen unwidersprochen im Raum stehen lassen. Es stellt sich aus der historischen Rückschau die Frage, ob auch diejenigen Nazis sind, die sie nicht verhindert haben, als das mit demokratischen Mitteln noch ging. Das erscheint (auch) mir zu weit gegriffen zu sein, weil man zugute halten muss, dass viele Menschen aus Harmoniebedürfnis und dem Denken “es ist noch immer gut gegangen” (was objektiv nicht stimmt) die Hoffnung auf einen einmaligen Ausrutscher haben. Diese Hoffnung habe ich auch, allerdings muss man sich fragen, ob man jemanden nicht vielleicht auch einfach mal kurz mit einer entsprechenden Bemerkung zurechtstoßen muss, und sei es durch eine vermeintliche Übertreibung, dass man dadurch ein Reflektieren und Umdenken anstößt.

Mit das Erstaunlichste (oder vielleicht auch gerade nicht erstaunlich?) ist, dass Nazis immer nur andere sind. In einer sich als aufgeklärt verstehenden Gruppe gibt es keine Nazis, keine Rassisten, keine XenophobikerInnen, niemand mit völkischem, nationalsozialistischem Denken. Im Zweifel hat jemand das eben nicht so gemeint.

Falls also jemand an dem Text Anstoß nimmt, habe ich es eben nicht so gemeint. Wie einfach.

Thema: Ach geh mir wech, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, nich so dolle | Kommentare (1) | Autor:

Durchliken ist ein Zeichen von Faschismus

Mittwoch, 2. November 2022 15:52

Hast du schon mal gegen jemanden aufbegehrt, der oder die eine große Schar an Followern hinter sich vereint und zusehen müssen, wie sekündlich die Zahl der Herzchen oder „Daumen-nach-oben“ unter einer Antwort dieser Person in die Höhe schnellte und – je nach Plattform – dein eigener Beitrag mit entsprechenden Emojis diskreditiert wurde?

Mich erinnert das an faschistische Fackelzüge. Einer nach dem anderen reiht sich ein in den geschlossenen Verband der wortführenden Person. Vielleicht sollte das Emoji daher kein Daumen-nach-oben oder Herzchen sein, sondern eine Fackel. Es ist nichts anderes als dass sich eine große Gruppe auf eine Einzelperson stürzt um diese zu drangsalieren, zu diffamieren und ins Aus zu stoßen – zu zerstören.

Wer also selbst mit seiner Stimme zur schieren Übermacht einer Äußerung beiträgt, sollte mal in sich gehen und sich fragen, ob er oder sie nicht FaschistIn ist.

Thema: Ach geh mir wech, Draußen nur Kännchen | Kommentare deaktiviert für Durchliken ist ein Zeichen von Faschismus | Autor:

Coronisch unterbelichtet #6 – Die Tyrannei der Ungeimpften

Mittwoch, 10. November 2021 8:02

So hat es der Vorsitzende des Weltärztebundes Frank Ulrich Montgomery auf den Punkt gebracht. Der WDR meint, dass der Umgangston eskaliere.

Stimmt: Alle, die bis jetzt ungeimpft sind, aber sich impfen lassen könnten, sind egoistische Arschlöcher.

Thema: Ach geh mir wech, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, Draußen nur Kännchen | Kommentare deaktiviert für Coronisch unterbelichtet #6 – Die Tyrannei der Ungeimpften | Autor:

Coronisch unterbelichtet #4 – Zahlungsziel 2 Monate

Samstag, 9. Januar 2021 18:08

Erst riefen sie an, jetzt schicken sie Mails. Das ist für eine deutsche Behörde schon recht erstaunlich. Gemeldet haben sich mehrfach Berechnungsstellen von Gerichten, wir sollen doch bitte schön endlich aufhören, Mahnung zu schicken. Am Telefon hieß es dazu, wir wüssten doch schließlich, dass sie im Frühjahr wochenlang nicht gearbeitet haben.

Folgende Mail erreichte uns jetzt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Der derzeitige Bearbeitungsstand beträgt durchschnittlich 2 MONATE.
Dieser wird regelmäßig aktualisiert und ist unter https://www.berlin.de/gerichte/amtsgericht-tiergarten/das-gericht/besucherinformationen/oeffnungszeiten/#ezds
einsehbar.

Wir bitten von Anfragen zum Bearbeitungsstand bzw. von Mahnungen abzusehen, die in diesem Zeitraum liegen. Die Abarbeitung der Anträge erfolgt chronologisch nach Eingangsdatum in der Berechnungsstelle. Mahnungen führen nicht zu einer bevorzugten Bearbeitung.

Anliegen, die einen bestimmten Sachbearbeitenden betreffen, werden weitergeleitet.

Die Berechnungsstelle ist bemüht, Ihre Anträge schnellstmöglich zu bearbeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Berechnungsstelle

Wie ich finde, hab ich darauf ganz gut geantwortet:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Problematik ist hier bekannt, gleichwohl können wir auf Zahlungserinnerungen nicht verzichten. Es hat sich in anderen Fällen zugetragen, dass Berechnungsstellen nach späteren Mahnungen behaupteten, nie eine Rechnung von uns bekommen zu haben. Da dann teilweise die Dreimonatsfrist abgelaufen war, hat man uns die Zahlung verwehrt. Deswegen werden wir zukünftig nach rund 7 Wochen mahnen und dabei auch die Rechnung erneut übersenden. Unser Mahnschreiben ist bewusst freundlich gehalten, so dass Sie sich auch nicht angegriffen zu fühlen brauchen. Nichtsdestotrotz sehen wir aufgrund unwägbarer Postlaufzeiten für eine längere Aussetzung der Zahlungserinnerung keinen Raum.

Auch unser Büro sieht sich aufgrund der gegenwärtigen Situation erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Obwohl wir im Frühjahr 2020 mehrere Wochen lang für den überwiegenden Teil unserer erstellten Gutachten gar keinen Zahlungseingang verzeichnen konnten, war es uns stets möglich, die Gehälter aller MitarbeiterInnen rechtzeitig zu zahlen und auch allen anderen Verbindlichkeiten wie Miet-, Internet- und Telefon- sowie Versicherungskosten nachzukommen, um nur ein paar zu nennen. Bei Zahlungszielen von zwei Monaten und mehr nähern wir uns jedoch einem Bereich, der nicht mehr akzeptabel ist. In der Privatwirtschaft würde man da längst über ein Mahnverfahren nachdenken.

Niemand von uns hat die derzeitige Situation gewollt. Wir haben in unserem Büro sehr frühzeitig alles unternommen, unseren Beitrag zu leisten, die Infektionszahlen gering zu halten. Und gleichzeitig sind wir guter Hoffnung, dass wir alle, womit ich Sie einschließe, die Situation erfolgreich meistern werden. Leider jedoch wurde in Gesetzen mit einzuhaltenden Fristen eine solche Situation nicht berücksichtigt.

Mit freundlichen Grüßen

Die sieben Wochen sollen dazu dienen, um ihnen wenigstens ein bisschen Feuer unter dem Hintern zu machen. Im Übrigen räumt sich die Justiz regelmäßig im Gesetzgebungsverfahrens des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes einen „Justizrabatt“ ein. Man sei ja verlässlicher Zahler. Ja meistens, nur dass man dem Staat dauerhaft einen zinslosen Kredit in nicht unerheblicher Höhe gewehrt. Und vom Ärger, den wir mit Berechnungsstellen wegen absoluter Kleinigkeiten haben, will ich gar nicht erst anfangen zu reden: Dass man dort Rechnungen um Beträge kürzt, die geringer sind als das Porto für den Brief, um uns das mitzuteilen, ist nämlich durchaus üblich. Da spielt auch Corona keine Rolle, wo man mal ein bisschen Gas geben könnte.

Thema: Ach geh mir wech, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, Draußen nur Kännchen | Kommentare deaktiviert für Coronisch unterbelichtet #4 – Zahlungsziel 2 Monate | Autor:

Ich bin jetzt „Fernpilot“

Dienstag, 5. Januar 2021 8:26

Eigentlich ist mir der Spaß am Modellfliegen langsam vergangen. Ein Grund mit ist der Regulierungswahn und die Verbotshysterie in Deutschland und Europa. Schuld sind diejenigen, die sich im Supermarkt, Elektronikdiscount oder im ach so bösen Internet eine „Drohne“ kaufen und damit machen, was sie wollen. Allein der Begriff „Drohne“ schon!

„Hast du auch eine Drohne?“
– „Nein, einen Quadrocopter. Und einen Tricopter“
„Und damit spionierst du deine Nachbarn aus?“
– „Nein, da ist nicht mal ne Kamera dran.“
„Hä?“

Ich kann es echt nicht mehr hören.

In Deutschland wurde vor gar nicht langer Zeit ein „Kenntnisnachweis“ auf den Weg gebracht, doch der ist nun schon wieder überholt, weil es jetzt einen – immerhin anscheinend europaweit gültigen – neuen Nachweis gibt, der mit einer Registrierungspflicht verbunden ist. Richtig: Wenn man zukünftig ein Modellflugzeug oder eben eine „Drohne“ (Sammelbegriff UAS – Unmanned Aircraft System) fliegen lassen will, muss man registriert sein. Mit Name, Adresse, Versicherung, einer ID und so weiter.  Und das soll jetzt dagegen helfen, dass irgendwelche Hirnis ihre Aldi-Drohne im Park auspacken und lustig fliegen, wo sie wollen? Wer das glaubt, glaubt auch an die Wirksamkeit von „Anlieger frei“-Schilder.

Und so sieht es aus, das „Jodeldiplom“. (Da hab ich jetzt was Eigenes):

Nachdem ich also den (zugegebenermaßen für die meisten meiner Modelle nicht zwingenden) Kenntnisnachweis vor etwa 2 Jahren absolvierte, habe ich nun den Online-Kurs samt Prüfung auf der Seite des Luftfahrtbundesamts durchgeklickt. Die Fragen sind überwiegend ok. Man muss den Stoff erstmal trainieren, bevor man sich zur Prüfung anmelden kann. Das habe ich ein paar Mal gemacht. Wenn die Seite dann mal nicht mit einem schwerwiegenden Fehler ausstieg, kamen bei allen Durchläufen ähnliche Fragen. In der Prüfung kam dann aber auch ganz anderer Stoff dran. Naja, man kann ja googeln. Es geht ja auch vorrangig darum, sich mal mit den Regeln auseinandergesetzt zu haben (ich behalte eh nur das Wichtigste). Ich kann eigentlich auch nichts dagegen einwenden, dass alle, die sich mit Modellfliegerei beschäftigen, sich das mal ansehen. Es kostet nicht mal was.

Nur gerade diejenigen, die es besonders nötig haben, kümmern sich doch einen Dreck um solche Vorschriften und werden weiter über Menschenansammlungen, in Parks oder über viel befahrenen Straßen und sonstigen Hotspots fliegen, wo einem eigentlich schon die Vernunft sagt, dass man es dort besser seinlässt. Und so ist es jetzt schon absehbar, dass es in ein paar Jahren heißen wird, dass die Maßnahmen verschärft werden müssen. Ja genau. Damit diejenigen, die einfach ihr Hobby ausüben wollen und das immer schon umweltverträglich getan haben, weiter drangsaliert werden. Ich warte auf den Tag, wo auch an einem Fußball – oft auch ein Flugobjekt, das ja jemandem an den Kopf fliegen oder eine Fensterscheibe zerschmettern könnte – eine feuerfeste Plakette mit Name, Anschrift und europäischer Registrierungs-ID angebracht werden muss, um den Nachwuchs-Stürmer dingfest machen zu können. Aber ach ne: Fußball ist ja systemrelevant.

Thema: Ach geh mir wech, Draußen nur Kännchen, zum Abheben | Kommentare deaktiviert für Ich bin jetzt „Fernpilot“ | Autor:

Coronisch unterbelichtet #3 – Ich hab geahnt, wer die Zeche zahlt

Mittwoch, 28. Oktober 2020 11:04

Öffentliche Auftraggeber zahlen immer. Fragt sich nur wann und in welcher Höhe.

Derzeit haben wir mal wieder Stress mit der Berechnungsstelle. Sie kürzen uns die Bezahlung von Wegezeiten, obwohl das längst gerichtlich geklärt ist. Ich schicke den Gerichtsbeschluss per Mail und bekomme folgende automatische Antwort:

Der derzeitige Bearbeitungsstand beträgt durchschnittlich 2 MONATE.
Dieser wird regelmäßig aktualisiert und ist unter https://www.berlin.de/gerichte/amtsgericht-tiergarten/das-gericht/besucherinformationen/oeffnungszeiten/#ezds einsehbar.

Wir bitten von Anfragen zum Bearbeitungsstand bzw. von Mahnungen abzusehen, die in diesem Zeitraum liegen. Die Abarbeitung der Anträge erfolgt chronologisch nach Eingangsdatum in der Berechnungsstelle. Mahnungen führen nicht zu einer bevorzugten Bearbeitung.

2 Monate will man sich also Zeit für die Bearbeitung lassen. Wenn unsereins innerhalb von 3 Monaten seine berechtigten Ansprüche nicht geltend macht, bekommt man übrigens gar nichts. Merkwürdigerweise behaupten Gerichte neuerdings öfter, dass Rechnungen nicht angekommen sind. Wenn man dann erst nach 2 Monaten ne Mahnung rausschickt, kann das schon mal eng werden.  Danke für nichts.

Gleichzeitig erreicht mich heute die Nachricht, dass die seit fast 8 Jahren eingefrorenen Stundensätze nicht wie bislang geplant zum 1.1.2021 angehoben werden, sondern wegen der Steuerausfälle und Mehrausgaben um weitere zwei Jahre aufgeschoben werden könnten.

Die Haushalte der Länder müssen durch die Covid-19-Pandemie sowohl hohe Steuerausfälle bei den Steuereinnahmen als auch enorme Mehrausgaben zur Bekämpfung der Pandemie verkraften. Vor diesem Hintergrund ist es aktuell nicht vertretbar, für einzelne Berufsgruppen erhebliche Vergütungsverbesserungen herbeizuführen, deren Finanzierung sowohl die Länderhaushalte als auch die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft erheblich belasten. Im Hinblick darauf sollte Artikel 11 des Gesetzesentwurfes dahingehend geändert werden, dass das Gesetz vollumfänglich erst zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt.

Da lacht das Selbstständigen-Herz. Nicht. Immerhin hat es vor 2013 fast 20 Jahre gedauert, bis die Stundensätze angehoben wurden. Da sind wir noch gut dran.

Und uns geht es ja auch blendend im Vergleich zur Veranstaltungsbranche, Kneipen, Clubs etc. Das vergesse ich nicht. Das sind die, die wirklich die Zeche zahlen. Ich jammere nur auf hohem Niveau.

Nachtrag:

Und weil es so schön ist, habe ich auch noch ein Schreiben auf dem Tisch, wonach ein Gericht den Zeitpunkt der erbrachten Leistung eines am 30.6. fertiggestellten und verschickten Gutachtens auf den 6.7. legt (Eintreffen bei Gericht) und damit die Mehrwertsteuer von 19 auf 16 % kürzt. Da das ein durchlaufender Posten für uns ist, ist uns das eigentlich vollkommen egal. Es macht nur Arbeit, das hin- und herzubuchen. Wie wir allerdings wissen sollen, wie lange ein Gutachten unterwegs ist und wann es bei Gericht eintrifft, erschließt sich mir nicht. Interessant wird das noch mal für den Jahreswechsel, wenn die Mehrwertsteuer wieder auf 19 % zurückgedreht wird.

Thema: Ach geh mir wech, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, Draußen nur Kännchen | Kommentare deaktiviert für Coronisch unterbelichtet #3 – Ich hab geahnt, wer die Zeche zahlt | Autor:

Mann macht ja quasi alles falsch

Dienstag, 28. Juli 2020 8:21

Ein ganzes Leben lang begeht man einen Fehler nach dem anderen. Im Grunde beginnt es mit der Zeugung. Da hab ich schon das falsche Geschlecht gewählt.

Hier heißt es:

„K: Ich war auch überrascht, als ich im Techniktagebuch-Redaktionschat erwähnt habe, dass ich 2019 versucht habe, zum Ausgleich für die Jahre davor möglichst viele Bücher von Frauen zu lesen. Es gab gleich so unbehagliche und kritische Kommentare von Männern: „Also, ich lese Bücher, ohne drauf zu achten, ob die von Männern oder von Frauen sind!“

H: Und zufällig sind die Bücher dann alle von Männern.

K: Genau, so ist es. Also nicht alle, aber drei Viertel oder so. Ich versteh auch diese latente Aggression, die dann aufkommt. Das ist gar nicht frauenthemenspezifisch. Das gilt für jedes Thema, wo man jemandem den Eindruck vermittelt, dass er in seinem Leben was falsch macht.“

Ich bin einer der gemeinten „Ers“ (Erst hab ich ob meiner Einfalt gar nicht gemerkt, dass dort nicht „er oder sie“ steht. Nur Männer machen was falsch). Ich mache in meinem Leben etwas falsch, weil ich nicht darauf achte, ob ein Buch dieser Schundliteratur, wie ich sie lese, von einem Mann oder einer Frau geschrieben wurde. Bis das im Techniktagebuch-Chat thematisiert wurde, hab ich tatsächlich nicht mal darauf geachtet, welches Geschlecht den jeweiligen Weltraumroman geschrieben hat. Ich erinnere mich an einen Text zum Making of in einem Buch aus dem „erweiterten StarWars-Universum“, von denen ich über 60 gelesen habe, wo ziemlich ausführlich beschrieben wurde, wer in welchem Redaktionsteam saß, wie es mit wem zur Zusammenarbeit mit Lucas Film kam und so weiter. Daran waren viele Frauen und Männer beteiligt. Ich habe zu keinem Zeitpunkt darüber bewusst nachgedacht, ach guck, an dieser Position sitzt eine Frau, das da macht ein Mann. Das kann man natürlich beteuern, wie man will. Die Deutungshoheit des Wahrheitsgehalts, was Männer behaupten, obliegt anscheinend vorrangig Frauen. Aber es ist ja noch viel schlimmer: Es wird nicht nur als unwahr abgekanzelt, sondern einem sogar noch als Fehler ausgelegt. Nein. Es ist kein Fehler. Es ist keine Absicht. Es ist einfach so passiert. Und vielleicht ist es auch einfach so, dass mir Bücher von Männern besser gefallen, weil sie mehr zu mich interessierenden Themen schreiben und den von mir favorisierten Duktus besser drauf haben. Was weiß ich denn? Gerade lese ich das Buch einer Frau. Ich finde es nicht so gut. Aber das ist doch überhaupt kein Grund, gleich danach nicht wieder das Buch einer Frau zu lesen, einer anderen eben.

Man macht auch unbewusst so vieles falsch. Nicht verstanden habe ich nämlich, wofür es eigentlich wichtig ist, ob nun ein Mann oder eine Frau die Geschichte ersonnen hat, an der ich hoffentlich bei der Lektüre Spaß habe. Ich achte ja auch nicht beim Einsteigen in einen Omnibus darauf, dass abwechselnd ein Mann und dann eine Frau am Steuer sitzt. Und das nicht zu tun, ist also falsch. Ich frage mich, ob man erst mal in Erfahrung bringen muss, ob überhaupt gleich viele Bücher, die mich ansprechen könnten, von Männern und Frauen geschrieben wurden, oder ob es genauso viele Busfahrerinnen wie Busfahrer gibt, und ob ich nicht nach dieser Quote Bücher und Busse auswählen müsste. Ich frage mich auch seit langem, ob das Geschlecht außer bei der Fortpflanzung wirklich ein so dermaßen wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, zudem es so oft gemacht wird. Ein anderes großes Unterscheidungsmerkmal wie die Hautfarbe ist doch auch egal. Wenn ich dort nicht auf das Unterscheidungsmerkmal achte, ist das gut. Achtet man aber bei der Zusammensetzung im Grunde beliebiger Gruppen nicht auf die Geschlechterparität, ist das schlecht. Das heißt nicht, dass sich Männer allein über Themen unterhalten sollten, die Frauen betreffen. Aber es kann bedeuten, dass es auch einfach mal nur Männer oder nur Frauen sein dürfen, die sich über Themen auslassen, bei denen das Geschlecht keine Rolle spielt, Modelleisenbahnen oder Stricken z. B.

Leichtfertig wird einem jede Chance genommen, das Gefühl haben zu dürfen, dass die eigene Äußerung nur wenigstens mal kurz als wahr unterstellt wird.  Ah, du weinerlicher alter Sack, werden jetzt einige denken. Auf Twitter bekommt man es auch direkt um die Ohren gehauen. Genau das meine ich. Dass man auch Dinge nicht sagen darf, weil man ja zur  Zielgruppe gehört. Ich halte es nicht für eine gute Idee, die – zweifellos falsche – traditionelle, anerzogene (womit ich mich natürlich herausreden will …) Frauenfeindlichkeit gegen Männerhass zu tauschen, wie es aus meiner Sicht z. B. in unkomischer Weise in diesem  Twitter-Account passiert. Man kann so einen Account zwar einfach mit „Satire“ etikettieren. Aber verletzend ist es eben doch, weil man als Mann nun mal mitgemeint ist. Vor allem die Reaktionen der Leserinnen, die die Beiträge abfeiern, zeigen den tiefsitzenden Hass auf Männer.  Als „Typ“ hat man jedes Recht verwirkt, sowas nicht gut zu finden, weil man es ja nur deswegen nicht gut findet, weil man zu dem einen Großteil der Menschheit gehört, der jahrtausendelang den anderen Großteil nicht in gleichem Maße respektiert hat. Der Lernprozess ist leider nicht mit einem Fingerschnippen erledigt. Ich hab Zweifel, dass es ein gutes Konzept ist, gleiches mit gleichem zu vergelten. Gerade ansonsten sehr reflektiert argumentierende Personen legen plötzlich jede Sorgfalt ab und verallgemeinern, bis sie die halbe Menschheit erfasst haben. Es ist eigentlich kaum zu glauben, wenn es nicht in rascher Folge zu beobachten wäre.

Es ist gerade – wegen rechtsextremer, faschistischer politischer Ansichten – en vogue, über Menschen herzuziehen, die lautstark „Man wird ja wohl noch sagen dürfen, dass …“ parlieren. Tatsächlich findet entweder ein Rückzug in Echokammern statt, wie ich ihn selbst gerade erlebe, oder eine Selbstzensur auch bei Themen, von denen man glaubt, doch gar keine radikale oder extreme Auffassung zu vertreten, allenfalls eine vielleicht mal angestaubte oder unmoderne, nicht ganz dem Konsens entsprechende Meinung. Das werden AfD-Wähler auch denken. Aber zu dieser Art Mensch gehöre ich doch nicht, oder? Oder doch? Unklar. Es wäre an dieser Stelle zum Beispiel unangebracht, bestimmten Frauen vorzuwerfen, dass sie bei ihrem Verhalten froh sein sollen, nicht als Mann zur Welt gekommen zu sein. Und doch erscheinen ein paar solcher Frauen vor meinem geistigen Auge

Ich kümmere mich jetzt um mein nächstes Buch. Ich hab nachgesehen, was ich sonst nie getan habe. Aber ihr glaubt mir ja nicht. Es ist von einer Frau geschrieben. Und prompt bin ich viel kritischer, kann die paar Seiten meiner drittklassigen Science-Fiction-Kindle-unlimited-Literatur nach Feierabend vor dem Einschlafen nicht mehr so herrlich unreflektiert genießen, wie ich mir das wünschen würde. Danke für nichts.

Thema: Ach geh mir wech, danke es geht, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, Draußen nur Kännchen | Kommentare deaktiviert für Mann macht ja quasi alles falsch | Autor:

Coronisch unterbelichtet #1

Samstag, 25. April 2020 18:00

Warum denn der nun auch noch?

Ich hätte ja gedacht, dass uns ein Krieg – wahrscheinlich um Wasser1 – ins Mittelalter zurückbombt, aber nicht eine Krankheit. Moment, wieso Mittelalter? Gefühlt ist es ja so: Wenn man auch nur ein bisschen vom bisherigen Lebensstandard zurückschrauben muss, meint man, dass die Welt untergeht. Und ganz ehrlich? Ich hab darauf auch echt kein‘ Bock. Aber ausgesucht hat sich das von uns ja keiner. Und ich denke viel an die, die es bereits jetzt echt hart getroffen hat.

Warum muss also ich nun auch noch was dazu sagen? Die Begründung ist ganz einfach: Wenn Menschen, die weder einen medizinischen, noch einen naturwissenschaftlichen Hintergrund haben, sondern sich einfach deswegen zu einem Thema äußern, weil überdurchschnittlich viele Leute sie kennen, sie also sog. Promis sind, kann ich ja auch einfach ungefragt hier in meinem ureigenen Blog ein bisschen herummeinen.

Worum geht’s denn eigentlich?

Grob zusammenfassen kann man die derzeitigen Auffassungen dessen, was uns gesellschaftlich widerfährt, vielleicht so:

Auf der einen Seite sind die, die mit den Einschränkungen einverstanden sind. Sie haben das Vertrauen, dass die EntscheiderInnen das schon richtig machen werden und gehen vor allem davon aus, dass die Beschränkungen in dem Moment zurückgefahren oder aufgehoben werden, wenn man es verantworten kann. Zu letzterer Gruppe zählen wahrscheinlich mehr Leute, die von den Beschränkungen vielleicht in ihrer Freizeit betroffen sind und vielleicht auch ihren Beruf nicht mehr ganz ungehindert ausüben können, aber insbesondere keine oder nur geringe finanzielle Einbußen haben. Personen, die von Einbußen betroffen sind, aber die Beschränkungen ok finden, haben vielleicht überdurchschnittlich oft direkt mit Menschen zu tun, die entweder schon an COVID-19 erkrankt sind, oder eindeutig zu einer Risikogruppe gehören. Sowas kann das ja auch kompensieren.

Auf der anderen Seite sehe ich Leute, die schon die ersten Einschränkungen mit voller Härte getroffen haben, wie z. B. „kleine“ KünsterInnen, Kneipiers etc. Dass diese Menschen von den getroffenen Maßnahmen nicht durchweg begeistert sind, ist leicht nachvollziehbar. Und trotzdem sind etliche dabei, die ihren persönlichen Shutdown mit großer Haltung tragen. Respekt!

Und dann natürlich so Schlauberger, die meinen, sie könnten jetzt schon überblicken, wie das mit so einer Pandemie geht und das ja auch alles vollkommen übertrieben dargestellt wird. Das sind die Schlimmsten.

Pest oder Cholera?

Man muss als erstes mal festhalten, dass man zumindest hierzulande als politische/r EntscheiderIn nur die Wahl hat, entweder das Gesundheitssystem oder die Wirtschaft vor die Wand zu fahren. Das Gesundheitssystem in diesem Land ist auf Gewinn und Profitabilität ausgelegt. Maschinen wollen genutzt, Operationssäle und Betten belegt sein, damit das System möglichst viel abwirft. Das bedeutet, dass das System möglichst ständig mit Nennlast gefahren werden muss. Eine zusätzliche Belastung ist nicht vorgesehen. Genau diese Situation ist aber eingetreten: Plötzlich müssen unvorhergesehen viel mehr Menschen behandelt werden. Weitere Kapazitäten werden geschaffen, aber Personal fehlt. Das schruppt eh schon Überstunden wie verrückt und geht auf dem Zahnfleisch und ist, was PflegerInnen betrifft, auch noch unterbezahlt. Der Unmut wächst und kippt dann in Wut um, wenn auch noch Arbeitsmittel fehlen, und seien es nur so banale Dinge wie Mundschutze oder Desinfektionsmittel. Schnell treten Stimmungsmacher auf den Plan, dass es ja nicht sein könne, dass das nicht vorhanden ist. Aber die gleichen würden sich wahrscheinlich auch darüber aufregen, wenn alle paar Monate hektoliterweise Desinfektionsmittel vernichtet werden muss, weil es nicht länger lagerfähig ist. Oder man stelle sich vor, dass jemand Masken tragen müsste, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Na, da wäre aber was los! Prompt wird dennoch gefordert, dass man aber sofort solche Masken und natürlich auch Beatmungsgeräte in rauen Mengen vorhalten müsste. Naja, und was ist, wenn wir bei der nächsten Pandemie ganz andere Mittel oder Apparate benötigen? Kann doch sein, dass es auch mal Windeln und Bettpfannen sein müssen, um mal andere Körperöffnungen ins Spiel zu bringen. So einfach ist das also nicht mit dem Bevorraten.

Solange man also ein Gesundheitssystem an der Belastungsgrenze betreibt, stehen keine Überkapazitäten zur Verfügung. Hätte man sie, wären sie wohl längst von irgendeinem emporkömmlichen Manager gestrichen worden. Da muss man sich nichts vormachen. Darum dürfen wir uns nicht wundern, dass unser Gesundheitssystem nur wenig zusätzliche Last verträgt. Aber, und das muss man auch mal feststellen: Im Vergleich zu anderen Ländern stehen wir sehr gut da. Aber solche Vergleiche nutzen eigentlich keinem was. Darum will ich das nicht vertiefen.

Weswegen das mit der Herdenimmunität nicht geht

Jetzt gibt es eine Gruppierung, die sagt, wir brauchen die Herdenimmunität. Ich habe gelesen, dass die erreicht ist, wenn sich 60 bis 70% der Bevölkerung infiziert haben. Manchen wir mal eine Rechnung auf. Es dauert ca. 14 Tage, bis die Krankheit ausbricht. Das RKI sagt, dass milde Verläufe ca. 2 Wochen im Krankenhaus bedeuten, schwere 3 bis 6 Wochen. In China haben die in einer Klinik zu behandelnden Menschen ca. 10 Tage im Krankenhaus gelegen. Nehmen wir einfach mal 14 Tage an. Gleichzeitig haben wir hiernach eine bislang maximale Zahl von aktiven Fällen von knapp 73.000 gehabt. Das ist vielleicht das, was unser Gesundheitssystem verkraften kann. Dabei muss man bedenken, dass schon etliche Operationen abgesagt wurden, um Kapazitäten zu schaffen. Mit einiger Anstrengung sind daher wohl eigentlich nur 50.000 aktive Fälle zu verkraften. Aber egal, nehmen wir mal 70.000. Jetzt teile ich 70.000 Fälle durch 14 Tage. Das sind 5.000 Fälle pro Tag. Wenn wir dem jetzt 80.000.000 Deutsche gegenüberstellen, davon 65% nehmen (60 bis 70% für Herdenimmunität), sind das immer noch 52.000.000. Die teilen wir nun durch 5.000. Das sind 10.400 Tage bis zum Erreichen der Herdenimmunität. Oder 28,5 Jahre. Kannste also vergessen. Die einzige Hoffnung ist, dass schnell ein Medikament gefunden wird, um die Symptome zu lindern und besser natürlich ein Impfstoff.

Update: Mich erreichte der Hinweis, dass ich sehr wahrscheinlich dort einen Rechenfehler begehe, wo ich „aktive Fälle“ mit Krankenhausaufenthalt gleichsetze. Kann sein, allerdings werden ja nur die derzeit getestet, bei denen man echten Anlass – Symptome – hat. Selbst wenn ich mich um den Faktor 10 vertan habe, was ich nicht glaube, wären es immer noch fast 3 Jahre. Das macht es nicht viel besser, solange es Leute gibt, die meinen, bis zum Herbst wäre das alles überstanden.

Update II: Was ich natürlich vergessen habe, ist die Dunkelziffer. Man hört von Bekannten immer wieder von Fällen, wo eine Corona-Infektion vermutet wird, und es gibt ja auch viele Fälle, wo die Krankheit nicht zum Ausbruch kommt, die Leute also auch nie getestet werden. Das wäre so der Hoffnungsschimmer: Es gibt zwar etliche ernsthafte Krankheitsverläufe, aber auch viele nicht erkannte Infektionen. Wenigstens ein Strohhalm, an den man sich klammern kann, so dass es vielleicht etwas schneller geht, bis wir „durch“ sind.

Also die Wirtschaft opfern?

Die Wirtschaft ist ein höchst anfälliges Gebilde, in dem unglaublich viele Zahnräder von allen Seiten ineinandergreifen. Ich habe das mit meinen Kollegen unmittelbar zu spüren bekommen. Wir sind mit unserer kleinen Firma abhängig von öffentlichen Kassen. Weil man die Arbeit in der zweiten Märzhälfte einfach erst mal eingestellt hat2, ging kein Geld mehr auf den Firmenkonten ein. Derzeit tröpfelt es nur ein bisschen. Innerhalb von vier Wochen haben sich die Außenstände um 50% erhöht. Wenn ich also nur ein paar Rädchen zum Stillstand bringe in dem Getriebe, hat das an ganz verschiedenen Stellen Auswirkungen, die man vielleicht auch gar nicht so auf dem Schirm hat. Man hört es in den Nachrichten: Plötzlich müssen überall Milliardenbeiträge locker gemacht werden, um die Wirtschaft zu stützen. Viele rufen auch nach dem Staat: Ihr müsst die Kneipen retten! Ihr müsst die Kinos retten! Ihr müsst die Theater retten! Ihr müsst die Klamottenläden retten! Alles, was uns lieb und teuer ist, muss der Staat retten.

Mal langsam. Vergesst nicht, dass wir alle der Staat sind. Die Kosten werden wir alle wieder einfahren müssen. Ich möchte aber mal einen anderen Gedanken weiterspinnen. Mieter von Kleingewerbeflächen, die jetzt ihre Läden schließen müssen, sagen, VermieterInnen müssen auf ihre Kohle verzichten. Das sind eh alles Immobilienhaie. VermieterInnen sagen, Moment mal. Wir haben auch unsere Verbindlichkeiten. Wir müssen z. B. Kredite für die letzte Luxussanierung bedienen. Moment. Kredite? Die kommen i. d. R. ja von Banken, also den Instituten, denen – weil sie ja systemrelevant (…) sind – vor rund 12 Jahren „der Arsch gerettet“ wurde, als ihr Konstrukt von aufeinanderaufbauendem Geldverleih zusammengebrochen ist. Banken schieben viel von ihrem Geld ja im Grunde nur gegenseitig hin- und her. Also, warum nicht an der Stelle mal einen Cut machen und sagen: Hier, du Bank. Jetzt verzichtest du mal auf die Kohle. Sag es der Bank, der du Geld schuldest. Einigt euch. Handelt einen Schuldenschnitt aus. Mich wundert eigentlich, dass bislang so selten überlegt wird, wie weit man die Grenze, wo der Geldfluss zum Stoppen kommt, eigentlich verlagern kann. Es muss ja nicht zwischen Mietern und Vermietern sein. Sollen es – wie gesagt –  doch mal die Banken unter sich ausmachen. Staaten zeigen ja, dass das grundsätzlich geht.

Beschränkungen – oder die Sache mit dem Dimmer und der Lampe

Und jetzt hat man also auf politischer Ebene ein paar Stellschräubchen, an denen man drehen kann: Drinbleibeempfehlungen (echte Ausgangssperren hatten wir ja gar nicht), Schließung diverser Läden, Kneipen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Reisebehinderungen. Und bei jeder kleinen Einstellung muss man zwei, eher drei Wochen warten, bis man die Wirkung sieht. Das vergessen ja auch viele. Macht euch das klar: Ihr habt eine Lampe mit einem Dimmer. Ihr dreht an dem Dimmer und wisst erst zwei bis drei Wochen später, ob das Licht die gewünschte Helligkeit hat. Ihr habt aber auch überhaupt keine Erfahrung, bei welcher Einstellung des Dimmers die Lampe wie hell ist. Und dann hat der Dimmer auch noch Spiel. Der Drehknopf wackelt ein bisschen, mal hält er sich mehr, mal weniger an die Vorgabe. Nicht so einfach, die richtige Wirkung vorherzusagen, oder?

Aber einige meinen ja, sie könnten das. Oder sagen zwei bis drei Wochen nach Beginn von Beschränkungsmaßnahmen: Seht ihr, es ist nicht so schlimm gekommen, wie ihr gesagt habt. – Nein, Schlauberger. Das ist nämlich die Wirkung der Maßnahmen. Und das nächste Problem ist dann noch, dass Zahlen aus verschiedenen Ländern miteinander verglichen werden, die aber gar nicht auf die gleiche Art und Weise erhoben wurden. Klar kann man Äpfel mit Birnen vergleichen. Aber sie fallen definitiv nicht vom gleichen Baum.

Man kann es mit den Beschränkungen aber natürlich auch niemandem recht machen. Oder anders: Man kann es eigentlich nur falsch machen. Innerhalb ziemlich kurzer Zeit müssen Entscheidungen gefällt werden. Die SchlaubergerInnen kommen ja erst nach den Entscheidungen daher und wissen, wie man es besser gemacht hätte. Aber vorher zu sagen, was man denn machen sollte, können sie auch nicht. Warum dürfen Friseure bald wieder öffnen, Nagelstudios aber nicht? Weil die Leute sich eher selbst die Fingernägel als die Haare schneiden können? Vielleicht war das sogar ein Gedanke. Oder weil man eben irgendwie versucht, die Zahl der Kontakte zu reduzieren. Und dann kommen dabei eben auch ein paar ziemlich unverständliche, im Grunde irrwitzige Entscheidungen dabei heraus. Aber versetze man sich doch mal in die Lage: Es gibt da die MinisterpräsidentInnenkonferenz, die Kanzlerin und ein paar BeraterInnen sind auch dabei und man fängt irgendwo an: Was machen wir dicht, was lassen wir geöffnet? Das ganze im Blindflug, nämlich ohne zu wissen, was welche Wirkung hat. Dann sind da unterschiedliche Anforderungen: Großstadt versus Flächenland. Und dann müssen sich auch noch etliche Alphatiere auf einen Kompromiss einigen, die das eigentlich gar nicht so richtig gewöhnt sind. Ich finde, wenn man sich das vor Augen hält, ist eigentlich ziemlich viel Gutes dabei herausgekommen. Und trotzdem wird jede/r, derdie unter den Maßnahmen zu leiden hat, das anders sehen. Klar. Absolut verständlich. Ich hab auch kein Verständnis dafür, dass ausgerechnet die Gerichtskassen nicht mehr arbeiteten, solange die Miete und Gehälter weiter bezahlt werden wollen.

Vielleicht hat man anfangs hierzulande ein bisschen zu viel beschränkt. Darum wird ja jetzt auch gegengesteuert. Und siehe Berechnung oben: Wahrscheinlich werden wir noch sehr, sehr lange mit dieser Geschichte zu tun haben, jedenfalls länger als bis zum Herbst oder so. Ich hoffe, ich kann vielleicht im nächsten Jahr etwa zur selben Zeit ein erstes Resümee ziehen. Sicher ist das nicht: Weder, dass ich bis dahin noch dazu in der Lage bin (tot oder pleite), noch, dass wir es bis dahin überstanden haben.

Schnell hat man auch den Untergang der EU3 kommen sehen, weil man die alten Staatsgrenzen so schnell dichtgemacht hat. Der Grund ist ja, dass die Leute daran gehindert werden sollen, in der Gegend herumzureisen. Nun hätte man auch einfach Deutschland entlang einer Linie, sagen wir Berlin – Essen, in zwei Hälften teilen und den Reiseverkehr an dieser neuen Grenzlinie unterbrechen können. Aber an alten Grenzen geht das nun mal einfacher, weil die Zahl der Verbindungen geringer ist und das Verkehrsaufkommen (Berufsverkehr ist ja weiterhin an vielen Stellen erlaubt) schlicht geringer ist als innerhalb beispielsweise einer Metropolregion. Das Ruhrgebiet in zwei Teile zu teilen, wäre wohl schwieriger, als eine Grenzregion in der Eifel. So habe ich das jedenfalls verstanden, nicht, dass man Deutsche von Luxemburgern oder so trennen will. Darum geht es m. E. nicht.

Maske? Welche Maske?

Ist ja auch so ein Thema: Erst hieß es: Die Masken helfen nicht. Kannste vergessen. Dann kommt die Maskenpflicht an einigen Stellen doch. Aber warum? Ich nehme an, dass es mit der Verfügbarkeit zu tun hat. Wenn man schon Mitte März gesagt hätte, „Leute, setzt alle solche Masken auf“, hätte es vermutlich Tote gegeben, die sich um die Dinger geprügelt hätten. Dass große Bestände aus Krankenhäusern und Praxen gestohlen wurden, spricht neben der Preisentwicklung ja Bände. Also konnte man die Sinnhaftigkeit erst dann bejahen, als es nicht mehr so schwierig aussah, die Menschen, die welche brauchen, mit Masken zu versorgen. Nur so kann ich es mir jedenfalls erklären. Denn wenn der medizinische Sinn fraglich wäre, würde doch niemand im OP oder beim Arzt so ne Maske auch zu normalen Zeiten aufsetzen, oder?

Reicht jetzt auch.

Eigentlich taumle ich hin und her zwischen, „ach wenn du jetzt krank wirst, dann hast du es hinter dir“ und „ach wenn du jetzt krank wirst, bist du eine weitere Last für das Gesundheitssystem“. Und dann kommt die WHO mit der Meldung um die Ecke, dass man gar nicht sicher davon ausgehen könne, mit Antikörpern immun zu sein. Wenn das so sein sollte, können wir die Maßnahmen aufheben, weil das Gesundheitssystem niemals in der Lage sein wird, dem noch Herr zu werden. Das kann noch „heiter“ werden.

Munterbleiben!

 

1Dieser Krieg kann übrigens immer noch kommen. Wir haben nicht aus verschiedenen Varianten des Untergangs unserer Wohlstandsgesellschaft gewählt

2 Obwohl man m. E. praktisch keinen Publikumsverkehr hat.

3 M. E. wird die EU viel eher im Umgang mit dem Diktator in Ungarn oder dem Umgang mit Geflüchteten an den EU-Außengrenzen beerdigt.

Thema: Ach geh mir wech, Das Leben, das Universum und der ganze Rest, Draußen nur Kännchen | Kommentare deaktiviert für Coronisch unterbelichtet #1 | Autor: